Die Luftwärmepumpe ist derzeit das beliebteste Heizgerät für den Neubau und die Sanierung.
Energie aus der Umgebungsluft als Wärmequelle für Heizung, Warmwasser und Kühlung ist besonders unkompliziert und kostengünstig. Es sind keine großen Erdarbeiten oder Bohrungen notwendig und es besteht keine behördliche Genehmigungspflicht. Auch bei einer Außenlufttemperatur von -20 °C kann der Luft genug Energie zum Heizen und Warmwasserbereiten entzogen werden.
Daikin DIE Wärmepumpe für JEDES Haus
DIE Wärmepumpe für die Sanierung
DIE Leise und Effiziente Wärmepumpe
DIE Wärmepumpe mit überzeugender Technik
Unsere Produktlösungen für Ihre Anforderungen:
DAIKIN Luftwärmepumpe SPLIT für den Neubau
Mit unserer Luft-Wasser-Wärmepumpe heizen & kühlen Sie Ihr Zuhause mit erneuerbarer Energie. Mit unschlagbarem Preis-/ Leistungsverhältnis!
Kompakt, Leise, Effizient!

DAIKIN Home Comfort Expert

Unser Daikin Home Comfort Expert Programm ist speziell auf die Bedürfnisse von Privatkunden zugeschnitten. Wir als Daikin Fachpartner, wurden speziell für dieses Programm ausgewählt, unterliegen einem strengen Auswahlprozess und sind bestens mit den Produkten und der Technologie von Daikin vertraut. Wir bieten für den Privatkunden relevanten Produkte an und nehmen regelmäßig an Daikin Schulungen teil, um bestes Service zu gewährleisten.
Besuchen Sie unseren Home Comfort Experten Schauraum, um die einzigartige Qualität unserer Produkte und das Gefühl von perfektem Klimakomfort zu erleben.
DAIKIN Luftwärmepumpe KOMPAKT hochtemperatur für die Sanierung
Tauschen Sie Ihren alten Ölkessel, Gaskessel oder Holzkessel gegen eine Hochtemperatur-Luft-Wasser-Wärmepumpe und heizen Sie effizient trotz Weiterverwendung alter Heizkörper.

WEIDER Luftwärmepumpe SPLIT hocheffizient für Neubau und Sanierung
Die Luft-Wasser-Split-Wärmepumpen der Weider LW-Baureihe sind mit Heizleistungen von 9 - 18 kW erhältlich.
Optimiert für Heizbetrieb und Abtauung bietet diese Baureihe die höchsten Effizienzwerte (COP 4,43 gemessen am Wärmepumpen-Testzentrum in Buchs), die derzeit bei Luftwärmepumpen erzielt werden.

Weider Wärmepumpen: Eine Heiztechnik mit Zukunft

Bereits seit 40 Jahren entwickelt Weider innovative Wärmepumpen von höchster Effizienz und Qualität. 1977 gehörten wir zu den Ersten in Europa, die den Weg Richtung Energiewende beschritten – mit der Produktion eines alternativen Heizsystems, das komplett unabhängig von fossilen Brennstoffen funktioniert
Regelmäßige Bestleistungen beim unabhängigen Wärmepumpen-Testzentrum Buchs (Schweiz), der österreichische Staatspreis für Energieforschung sowie tausende zufriedene Kunden bestätigen uns in unserer zukunftsweisenden Arbeit.
Luftwärmepumpen gibt es als 4 Systemvarianten für Ihr Ein- bzw. Mehrfamilienhaus:
- Brauchwasser Luftwärmepumpe
Die effiziente Warmwasserbereitung im Sommer bei Holz-, Öl-, oder Pelletsheizungen - Split-Luftwärmepumpen (Innenteil-Außenteil)
Der Alleskönner von kleinen Fertigteil- bis große Mehrfamilienhäuser - Innenaufgestellte Luftwärmepumpe
Das leise System ohne Platzverlust im Garten - Außenaufgestellte Luftwärmepumpe
Kompaktes System mit geringstem Platzbedarf im Haus
Besonderheit der Luftwärmepumpe:
Bei hohen Außentemperaturen arbeitet die Luft-Wasser-Wärmepumpe besonders effektiv. Das ist ideal für die Warmwasserbereitung im Sommer.
Da die Temperatur der Außenluft im Winter - also dann wenn mehr Heizenergie benötigt wird - niedriger ist, arbeit die Luftwärmepumpe etwas weniger effizient als Erdwärmepumpen oder Grundwasserwärmepumpen und benötigt mehr Antriebsenergie.
Man erspart sich allerdings durch den geringeren Bauaufwand wiederum Investitionskosten.

Die Grafik zeigt den Leistungsverlauf einer Luftwärmepumpe in Abhängigkeit der Aussentemperatur. Der Bivalenzpunkt ist jener Punkt, ab dem sich der Elektroheizstab zur Spitzenabdeckung dazuschalten kann.
Vorteile der Luftwärmepumpe:
- geringe Investitionskosten
- keine großen Baggerarbeiten für Flächenkollektor
- gering höhere Heizkosten als Erdwärmepumpen
- Kühlung einfach möglich
- geringer Platzbedarf
Funktionsweise der Luftwärmepumpe:
Eine Luft-Wasser-Wärmepumpe entzieht mit einem Wärmetauscher der Aussenluft Energie und übergiebt diese einem Kältemittel. Dieses Kältemittel hat einen sehr niedrigen Siedepunkt, durch diesen niedrigen Siedepunkt verdampft das Kältemittel auch bei sehr niedrigen Außentemperaturen (auch bei -20°C). Das verdampfte Kältemittel wird in den Kompressor (Verdichter) der Wärmepumpe gesaugt. Der Kompressor bringt das Kältemittel auf hohen Druck, welches dadurch auch sehr heiß wird. Das heiße Kältemittel fließt dann über einen weiteren Wärmetauscher (Verflüssiger) der die Energie an das Heizungswasser abgibt. Dabei kühlt sich das Kältemittel ab und wird flüssig. Schließlich strömt das Kältemittel über ein Expansionsventil wodurch es auf den ursprünglichen Druck entspannt wird - der Kreislauf beginnt von Neuem.
Fragen? Hier sind die Antworten:
Kontaktieren Sie uns
-
Schallschutzhaube Daikin Wärmepumpe, Inbetriebnahme 2021
-
Luftwärmepumpe Daikin Altherma 3 HHT Aussengerät in Langenstein
-
Luftwärmepumpe Daikin Altherma 3 in Katsdorf
-
Luftwärmepumpe Daikin Altherma 3 in Engerwitzdorf
-
Luftwärmepumpe Weider Musterpark
-
Luftwärmepumpe SPLIT, Daikin in Hagenberg Inbetriebnahme 2016
-
Luftwärmepumpe Heliotherm SilentSource Hagenberg
-
Luftwärmepumpe SPLIT, Heliotherm in Mauthausen
-
Luftwärmepumpe SPLIT, Daikin, in Hagenberg, Inbetriebnahme 2015
-
Luftwärmepumpe SPLIT, Weider in Neuhofen, Inbetriebnahme 2015
-
Luftwärmepumpe SPLIT, Weider in Neuhofen, Inbetriebnahme 2014