Luft zum Aufatmen.

Raumluft, die gut tut
Je besser die Raumluft, desto höher Ihre Lebensqualität. Kontrollierte Wohnraumlüftung übernimmt das Lüften für Sie – leise, energieeffizient und zuverlässig.
Kontrollierte Wohnraumlüftungen gibt es in 2 unterschiedlichen Systemen für das Einfamilienhaus:

Bei diesem System ist ein zentrales Lüftungsgerät im Keller, Technikraum oder Abstellraum montiert. Das Wohnraumlüftungsgerät ist wandhängend, besitzt eine Fernbedienung zur Montage im Wohnraum und sollte an den Kanal zur Kondensatentwässerung angeschlossen werden. Es wird die Frischluft zentral über dieses Gerät angesaugt, gefiltert und im Winter über den Wärmetauscher vorgewärmt dann eingeblasen. Die verbrauchte Raumluft vom z.B. der Küche, WC oder Badezimmer wird abgesaugt, gefiltert und über den Wärmetauscher nach Außen geblasen.
Dieses System ist für die Frischluftversorgung von Einzelräumen. Es wird z.B. im Schlafzimmer und in den Kinderzimmern in der Außenwand jeweils ein dezentrales Wohnraumlüftungsgerät eingebaut. Die Luftmenge der Geräte ist ausgelegt für Räume bis ca. 25 m². Es wird die Frischluft je Gerät eigens angesaugt, gefiltert und im Winter über den Wärmetauscher vorgewärmt und eingeblasen. Die verbrauchte Luft wird gleich wieder am dezentralen Lüftungsgerät angesaugt und über den Wärmetauscher ausgeblasen.
Darum lohnt sich eine Wohnraumlüftung
- immer hygienische und frische Luft im Wohnraum ohne Schadstoffe, Pollen und Allergene
- zugfreie Lüftung, die Sie in den Räumen spüren
- durch die Wohnraumlüftung ist die Bildung von Schimmel fast unmöglich
- kein Energieverlust durch Fensterlüftung im Winter
Saubere Luft mit dem Daikin Luftreiniger
Der Daikin Luftreiniger sorgt für saubere und gesunde Raumluft: Staub und Pollen werden zuverlässig aus der Luft gefiltert – ein echter Gewinn für Allergiker. Gleichzeitig hält die integrierte Befeuchtung die Luftfeuchtigkeit auf einem angenehmen Niveau, während Gerüche wirkungsvoll neutralisiert werden. Mit der innovativen Flash Streamer-Technologie entfernt das Gerät bis zu 99,9 % von Viren (inklusive SARS-CoV-2), Bakterien und Allergenen – für frische Luft und ein gesundes Zuhause.
Wir haben die Antworten!
Nein, die Wohnraumlüftung sorgt für kontinuierlich frische Luft in allen Räumen. Wenn Sie das Bedürfnis haben, die Fenster für eine Stoßlüftung zu öffnen -kein Problem- es gibt keine negativen Auswirkungen auf die Lüftungsanlage.
Sie dürfen und können jederzeit Ihre Wohnraumlüftung ausschalten! Die Lüftungsrohre sind in der Decke, Bodenaufbau oder in der Wand verlegt und haben daher die gleiche Temperatur wie die Umgebung – eine Kondensatbildung in den Rohren ist ausgeschlossen.
Wohnraumlüftungssysteme werden mit vier hochschalldämmenden Schalldämpfern ( Außen-, Fort-, Zu und Abluft) ausgestattet. Durch diese Schalldämpfer kommt kein Geräteschall in die Räume. Die Einzelrohrführung (in jeden Raum wird ein eigenes Lüftungsrohr vom Gerät zum Ventil verlegt) garantiert, dass es zu keiner Schallübertragung von Raum zu Raum kommt (Telefonieschalldämpfung).